The filmed ceremony of of the unveiling of the memorial plaque for the Electronic Beat Studio and the artists of the Berlin School of electronic is now online and ready to watch. The film is bilingual in german and english language. Enjoy this documentation of a unique event.
Interview mit Bernd Kistenmacher im Tagesspiegel
Der Tagespiegel hat mit mir am 03.12.2020 ein Interview zur bevorstehenden Enthüllung der Gedenktafel für das Electronic Beat Studio gemacht.
Zu lesen hier: https://berndkistenmacher.com/media/press/
RBB – Berliner Abendschau
Berliner Abendschau, the local news magazine from RBB – Rundfunk Berlin Brandenburg reports about the unveiling of the memorial plaque for the Electronic Beat Studio.
Please follow the link
https://www.rbb-online.de/abendschau/videos/20201205_1930/tafel.html
#Ash Ra Tempel. #Berlin, #Bernd Kistenmacher, #Burghard Rausch, #Christopher Franke, #Edgar Froese, #Electronic Beat Studio, #Folke Hanfeld, #Gerd Bluhm, #Hans Zimmer, #Klaus Schulze, #Lutz “Ludwig” Kramer, #Lutz “Lüül” Graf-Ulbrich, #Lüül, #Manuel Göttsching, #Memorial plaque, #Michael “Fame” Günther, #Michael Hoenig, #Konrad Latte, #Mickie Duwe, #Nelson-Mandela-Schule, #Pfalzburger Strasse, #Wilmersdorf, #Rolf Bauer, #Tangerine Dream, #Thomas Kessler. #Ulli Zelle
Memorial plaque for Electronic Beat Studio, Berlin
Hans Zimmer stiftet Gedenktafel für das Electronic Beat Studio in Wilmersdorf
Hans Zimmer stiftet Gedenktafel für das Electronic Beat Studio in Wilmersdorf
Bild: Bernd Kistenmacher
Oscar-Preisträger Hans Zimmer stiftet eine Gedenktafel, die an das Electronic Beat Studio erinnern soll. Enthüllt werden soll sie am Freitag, 4. Dezember 2020, um 14 Uhr auf dem Vorplatz der Nelson-Mandela-Schule, Pfalzburgerstraße 30, in Wilmersdorf.
In den Kellerräumen der heutigen Nelson-Mandela Schule an der Pfalzburger Straße 30 in Wilmersdorf befand sich von 1968 bis 1984 das ehemalige Beat Studio. Dieses Studio war die kreative Keimzelle für die „Berliner Schule für Elektronische Musik“. Es wurde vom Leiter des Berliner Barock-Orchesters Konrad Latte gegründet und vom Schweizer Avantgardekomponisten Thomas Kessler aufgebaut und geleitet. Bands wie Agitation Free, Tangerine Dream und Ash Ra Tempel, sowie Solo-Künstler, wie Manuel Göttsching, Klaus Schulze und Michael Hoenig haben diese Musik in der ganzen Welt bekannt gemacht.
Auf ausdrücklichen Wunsch von Thomas Kessler wird das Beat Studio künftig Electronic Beat Studio heißen.
Die Gedenktafelkommission der Bezirksverordnetenversammlung Charlottenburg-Wilmersdorf, die Komponisten Hans Zimmer und Bernd Kistenmacher sowie der Gründer des „Rock In Berlin“-Musikarchivs Bernd Radowicz erinnern mit einer Gedenktafel an das Electronic Beat Studio. Der Berliner Musiker Bernd Kistenmacher wird die Tafel enthüllen. Persönlich anwesend sein werden die ehemaligen Leiter des Electronic Beat Studios, der Komponist Rolf Bauer, der Toningenieur Gerd Bluhm, der Musiker Lutz „Lüül“ Graf-Ulbrich, Bernd Radowicz und der Autor Peter Schneider.
Eine Grußbotschaft des Komponisten Hans Zimmer, dem Stifter der Tafel, wird per Video eingespielt.
Annegret Hansen, BVV-Vorsteherin und Vorsitzende der bezirklichen Gedenktafelkommission:
Mich hat das Engagement von Herrn Kistenmacher begeistert, mit welcher Kraft und Energie er den Wunsch nach dieser Gedenktafel umgesetzt hat. Bei unserem gemeinsamen Besuch in der Nelson-Mandela- Schule haben wir in kürzester Zeit alles von der Genehmigung, über die Platzierung der Tafel bis zu den Feierlichkeiten anlässlich der Enthüllung klären können. Unser Bezirk bekommt eine wundervolle Erinnerung an die Musikszene der 60er-, 70er- und 80er-Jahre, die von diesem Ort aus in der ganzen Welt bekannt wurde. Daher unser besonderer Dank auch an die Sponsoren der Tafel. Ich freue mich schon auf die Enthüllung am 4. Dezember.
Im Anschluss an die Enthüllung der Tafel wird das Duo LÜÜL & FRANZ ein kleines Konzert geben und musikalisch an das ehemalige Studio erinnern.
Die Veranstaltung wird maximal 45 Minuten dauern und findet im Freien statt. Das ganze Event wird zur späteren Verwertung im Internet gefilmt. Es wird darum gebeten, bei der Veranstaltung einen Abstand von mindestens 1,50 Meter zu anderen Teilnehmer*innen einzuhalten. Es herrscht Maskenpflicht während der gesamten Veranstaltung.
Einweihung einer Gedenktafel zur Erinnerung an das Electronic Beat Studio in Berlin-Wilmersdorf am 04. Dezember in Berlin!

Hallo, Zusammen,
ich bin sehr froh, endlich die folgende Ankündigung machen zu dürfen. Eine Gedenktafel, die an die Heroes der Berliner Schule erinnert, war schon lange überfällig. Das ich das Projekt umsetzen darf, macht mich sehr stolz. Damit wird sich auch für mich persönlich am 04. Dezember 2020 ein Kreis schließen.
Herzlichst
Bernd Kistenmacher
• Freitag, den 04. Dezember 2020, um 14 Uhr
• Vorplatz Nelson-Mandela-Schule Pfalzburger Straße 30, 10717 Berlin-Wilmersdorf
Die ehemaligen Leiter des Electronic Beat Studios, der Komponist Rolf Bauer, der Toningenieur Gerd Bluhm, der Musiker Lutz „Lüül“ Graf-Ulbrich, Bernd Radowicz und der Autor Peter Schneider werden persönlich anwesend sein.
Eine Grußbotschaft des Komponisten Hans Zimmer, dem Stifter der Tafel, wird per Video eingespielt.
Die Veranstaltung wird maximal 45 Minuten dauern und findet im Freien vor dem Gebäude der Nelson-Mandela Schule statt. Das ganze Event wird zur späteren Verwertung im Internet gefilmt.
In den Kellerräumen der heutigen Nelson-Mandela Schule in der Pfalzburger Straße 30 in Berlin-Wilmersdorf befand sich von 1968 bis 1984 das ehemalige Beat Studio.
Dieses Studio war die kreative Keimzelle für die „Berliner Schule für Elektronische Musik“.
Es wurde vom Leiter des Berliner Barock-Orchesters Konrad Latte gegründet und vom Schweizer Avantgardekomponisten Thomas Kessler aufgebaut und geleitet.
Radio Goethe
Bernd Kistenmacher’s track “Everlasting Magic” from his album “Paradise” has been aired beside music from Tangerine Dream, Klaus Schulze and many others in Arndt Peltners latest show on Radio Goethe (Los Angeles). To listen to the show, please follow this link: http://www.radiogoethe.org/tl_files/radiogoethe/audio/shows/rg_2018_06_08.mp3