Bernd Kistenmacher – Interview im Wilmersdorfer Kiez-Magazin

Das Wilmersdorfer Kiez-Magazin hat eine nette Titelstory über Bernd Kistenmacher gemacht in der er über seine Musik, seine Biografie, seine aktuellen Buchpläne und über die Gedenktafel für das Electronic Beat Studio redet. Das Magazin liegt vorzugsweise in kulturellen Einrichtungen aus.

Wilmersdorfer Kiez-Magazin – Aktuelle Ausgabe Dezember 2021

Siehe auch hier

SUPERBOOTH 2021 – Special Report in 4 Episodes

Four days of electronic superpower are over. Superbooth 2021 was THE event, we all waited for so long. After 2 1/2 years it happened again in Berlin and it was a full success. Nearly 140 companies presented their latest instruments and innpvations around the field of electronic music. And I was in the middle of that field and filmed like a whirlwind with my camera and captured everything I could get: interviews, music, the atmosphere and good mood. You can watch my impressions in four very long episodes of FREAK-OUT-YOUR-SYNTH on YouTube. Click on the videos to jump over…and take some time watching it.

You will need it 😉

More Freak-Out-Your-Synth here 

Berlin Subway shows the memorial plaque

Dieser Clip ist von heute an bis einschließlich Donnerstag Nachmittag auf den Monitoren der berliner U-Bahn zu sehen. Mit bestem Dank an meinen Freund #WanjaJanowski und #BerlinerFenster 
This clip will be visible from today until thursday afternoon on Berlin Subway Infotainment System. Thank you so much to my friend Wanja Janowski and the responsible company Berliner Fenster.

Memorial plaque for Electronic Beat Studio, Berlin

04. Dezember 2020. Berlin-Wilmersdorf, Pfalzburger Strasse 30.

Gedenktafel für das Electronic Beat Studio und die Berliner Schule für Elektronische Musik. Danke an Alle!

Memorial plaque for the Electronic Beat Studio, Berlin where the world wide known electronic music legends started their career. Thank you to all

Memorial plaque Electronic Beat Studio, Berlin
Gedenktafel für das Electronic Beat Studio, Berlin

#Ash Ra Tempel. #Berlin, #Bernd Kistenmacher, #Burghard Rausch, #Christopher Franke, #Edgar Froese, #Electronic Beat Studio, #Folke Hanfeld, #Gerd Bluhm, #Hans Zimmer, #Klaus Schulze, #Lutz “Ludwig” Kramer, #Lutz “Lüül” Graf-Ulbrich, #Lüül, #Manuel Göttsching, #Memorial plaque, #Michael “Fame” Günther, #Michael Hoenig, #Konrad Latte, #Mickie Duwe, #Nelson-Mandela-Schule, #Pfalzburger Strasse, #Wilmersdorf, #Rolf Bauer, #Tangerine Dream, #Thomas Kessler

Hans Zimmer stiftet Gedenktafel für das Electronic Beat Studio in Wilmersdorf

Hans Zimmer stiftet Gedenktafel für das Electronic Beat Studio in Wilmersdorf

Die Initiatoren des Gedenktafelprojekts: Bernd Kistenmacher und Hans Zimmer (r.)

Die Initiatoren des Gedenktafelprojekts: Bernd Kistenmacher und Hans Zimmer (r.)

Bild: Bernd Kistenmacher

Pressemitteilung vom 26.11.2020

Oscar-Preisträger Hans Zimmer stiftet eine Gedenktafel, die an das Electronic Beat Studio erinnern soll. Enthüllt werden soll sie am Freitag, 4. Dezember 2020, um 14 Uhr auf dem Vorplatz der Nelson-Mandela-Schule, Pfalzburgerstraße 30, in Wilmersdorf.

In den Kellerräumen der heutigen Nelson-Mandela Schule an der Pfalzburger Straße 30 in Wilmersdorf befand sich von 1968 bis 1984 das ehemalige Beat Studio. Dieses Studio war die kreative Keimzelle für die „Berliner Schule für Elektronische Musik“. Es wurde vom Leiter des Berliner Barock-Orchesters Konrad Latte gegründet und vom Schweizer Avantgardekomponisten Thomas Kessler aufgebaut und geleitet. Bands wie Agitation Free, Tangerine Dream und Ash Ra Tempel, sowie Solo-Künstler, wie Manuel Göttsching, Klaus Schulze und Michael Hoenig haben diese Musik in der ganzen Welt bekannt gemacht.
Auf ausdrücklichen Wunsch von Thomas Kessler wird das Beat Studio künftig Electronic Beat Studio heißen.

Die Gedenktafelkommission der Bezirksverordnetenversammlung Charlottenburg-Wilmersdorf, die Komponisten Hans Zimmer und Bernd Kistenmacher sowie der Gründer des „Rock In Berlin“-Musikarchivs Bernd Radowicz erinnern mit einer Gedenktafel an das Electronic Beat Studio. Der Berliner Musiker Bernd Kistenmacher wird die Tafel enthüllen. Persönlich anwesend sein werden die ehemaligen Leiter des Electronic Beat Studios, der Komponist Rolf Bauer, der Toningenieur Gerd Bluhm, der Musiker Lutz „Lüül“ Graf-Ulbrich, Bernd Radowicz und der Autor Peter Schneider.
Eine Grußbotschaft des Komponisten Hans Zimmer, dem Stifter der Tafel, wird per Video eingespielt.

Annegret Hansen, BVV-Vorsteherin und Vorsitzende der bezirklichen Gedenktafelkommission:

Mich hat das Engagement von Herrn Kistenmacher begeistert, mit welcher Kraft und Energie er den Wunsch nach dieser Gedenktafel umgesetzt hat. Bei unserem gemeinsamen Besuch in der Nelson-Mandela- Schule haben wir in kürzester Zeit alles von der Genehmigung, über die Platzierung der Tafel bis zu den Feierlichkeiten anlässlich der Enthüllung klären können. Unser Bezirk bekommt eine wundervolle Erinnerung an die Musikszene der 60er-, 70er- und 80er-Jahre, die von diesem Ort aus in der ganzen Welt bekannt wurde. Daher unser besonderer Dank auch an die Sponsoren der Tafel. Ich freue mich schon auf die Enthüllung am 4. Dezember.

Im Anschluss an die Enthüllung der Tafel wird das Duo LÜÜL & FRANZ ein kleines Konzert geben und musikalisch an das ehemalige Studio erinnern.

Die Veranstaltung wird maximal 45 Minuten dauern und findet im Freien statt. Das ganze Event wird zur späteren Verwertung im Internet gefilmt. Es wird darum gebeten, bei der Veranstaltung einen Abstand von mindestens 1,50 Meter zu anderen Teilnehmer*innen einzuhalten. Es herrscht Maskenpflicht während der gesamten Veranstaltung.

Link: https://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/aktuelles/pressemitteilungen/2020/pressemitteilung.1022660.php